Kategorie: Gesundheitspolitik

Jetzt online: Weiße Liste mit neuem Auftritt

Berlin, 03.06.2015. Eine einfachere Suchfunktion, übersichtlichere Ergebnisse und ein angepasstes Design: Das unabhängige Gesundheitsanbieter-Vergleichsportal www.weisse-liste ist seit einigen Tagen mit einem neuen Auftritt online.

Mehr erfahren

Austauschverbot in der Apotheke für Immunsuppressiva Tacrolimus & Ciclosporin

Apotheken sind zur Abgabe eines preisgünstigen Arzneimittels verpflichtet, wenn der Arzt oder die Ärztin bei der Verordnung nur eine Wirkstoffbezeichnung angegeben oder die Ersetzung durch ein wirkstoffgleiches Arzneimittel nicht ausgeschlossen hat. Diese Pflicht zum Ersetzen von Arzneimitteln durch eine kostengünstigere wirkstoffgleiche Alternative – die sogenannte aut-idem-Regelung (aut-idem (lat.) = „oder das Gleiche“ – soll dazu […]

Mehr erfahren

ab 1. Januar 2015 gilt nur noch die elektronische Gesundheitskarte

Einigung – Ab dem 1. Januar 2015 gilt ausschließlich die elektronische Gesundheitskarte (eGK) als Berechtigungsnachweis für die Inanspruchnahme von Leistungen. Darauf haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband geeinigt. Die „alte“ Krankenversichertenkarte (KVK) kann noch bis Ende dieses Jahres verwendet werden. Danach verliert sie definitiv ihre Gültigkeit – unabhängig […]

Mehr erfahren

Große Aufregung um einen „Alten Hut“?

Große Aufregung um schlechte Organe: In Deutschland haben Patienten mit transplantierten Organen geringere Überlebenschancen. Doch was der „Stern“ als Neuigkeit verkauft ist weder neu noch eine spontane Aufregung wert. Das Problem liegt ganz woanders. »

Mehr erfahren

18.800 Tote durch Fehler in Krankenhäusern

Fünfmal so viele Menschen wie im Straßenverkehr sterben in deutschen Krankenhäusern aufgrund von Behandlungsfehlern. Das geht aus einem aktuellen Bericht der AOK hervor. Sehr viele Todesfälle ließen sich vermeiden – nicht nur durch bessere Hygiene. Auch die Ausrichtung auf ökonomisches Kalkül scheint zu schaden.

Mehr erfahren

Eine (un-)heimliche Macht im Gesundheitswesen

Vor zehn Jahren wurde der Gemeinsame Bundesausschuss grundlegend reformiert. Seitdem ist sein Einfluss auf die reale Kassenmedizin stets gewachsen. Doch auch heute noch wird die Macht des GBA vielfach unterschätzt. Wir blicken zurück.

Mehr erfahren