23. Juli 2015 Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) entwickelt sich gut Am 14.Juli 2015 hat das ZDF in einem Bericht im Magazin „Frontal 21“ auf angebliche Missstände bei der DSO hingewiesen. Mehr erfahren
27. April 2015 Qualitätsberichte der Transplantationszentren für 2013 sind jetzt online Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) stellt die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung der Transplantationszentren auf ihrer Homepage unter www.dso.de zum Download bereit. Mehr erfahren
3. November 2014 Deutsche Stiftung Organtransplantation: 30 Jahre Kompetenz für die Organspende Seit 30 Jahren koordiniert die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) die postmortale Organspende in Deutschland. Sie ist erster Ansprechpartner für alle Kliniken mit Intensivstation in Sachen Organspende. Die DSO erfüllt den Willen der Verstorbenen, Organe für schwer kranke Menschen zu spenden und stellt dabei höchste medizinische und logistische Qualität sicher. Diese Verantwortung übernahm die DSO bereits […] Mehr erfahren
3. November 2014 Deutsche Stiftung Organtransplantation konzentriert sich auf Kernprozesse & Qualität im Entnahmeprozess „Durch eine gute, transparente und klar strukturierte Arbeit wollen wir dazu beitragen, dass das Vertrauen in das Transplantationssystem wieder gestärkt wird“, erklärt der Medizinische Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Dr. Axel Rahmel, anlässlich des 10. DSO-Jahreskongress in Frankfurt. Die DSO hat ihre aktuellen Aufgaben klar definiert: Konzentration auf die Kernprozesse innerhalb der Organspende und […] Mehr erfahren
17. Oktober 2014 Klartext reden bei der Organtransplantation Patientenveranstaltung im Rahmen der 23. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG) Mannheim, Samstag 18. Oktober 2014 Im Rahmen der 23. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG) findet in Mannheim, Kongresszentrum Rosengarten, Raum Gustav Mahler II, am Samstag 18. Oktober 2014 in der Zeit von 10:15 – 12:30 Uhr eine Patientenveranstaltung statt. Dabei kommen Ärzte und Patienten zu […] Mehr erfahren
22. Mai 2014 Podiumsdiskussion „Organspende & Organtransplantation – Quo Vadis?“ in Mainz Am 25.05.2014 findet von 09:00 – 10:30 Uhr im Erbacher Hof in Mainz eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema Organspende – Organtransplantation statt . Dabei ist u.a. Prof. Dr. Axel Rahmel, Vorsitzender der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Frankfurt. Am Wochenende 23.- 24. Mai 2014 findet im Bildungszentrum Erbacher Hof der jährliche Tag der Arbeitskreise des Bundesverband […] Mehr erfahren
13. Februar 2014 Wie eine Behörde die Transplantationsmedizin retten soll Der Vorschlag ist brisant: Eine neue Bundesbehörde soll endlich mehr Qualität in die Transplantationsmedizin bringen, fordern Nephrologen. Einer der Wortführer ist Professor Gerd Walz. Im Interview spricht er über revolutionäre Ideen, Vorteile staatlicher Kontrolle, Probleme der Selbstverwaltung – und über Kommunismus. Mehr erfahren
21. Januar 2014 Transplantations-Skandal Systematische Verstöße, zahlreiche Manipulations-Verdachtsfälle, ein Klima von Repression und Angst: Gutachter zeichnen ein erschreckendes Bild von den einstigen Zuständen in der Göttinger Transplantationschirurgie. Mehr erfahren
21. Januar 2014 Weniger Organspende nach Transplantations-Skandal Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist die Zahl der Organspenden im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Wert seit 1997 gesunken. Nur noch 876 Spender hat die Stiftung Organtransplantation gezählt. Mehr erfahren
Prävention und Früherkennung Was ist Prävention Als Prävention bezeichnet man die Vermeidung von Krankheiten, die Eindämmung der Verbreitung der Krankheit und die Verringerung ihrer Auswirkungen. Bei der primären Prävention möchte man der Entstehung von Erkrankungen vorbeugen. Die sekundäre Prävention ist auf die Früherkennung von Krankheiten gerichtet. Erkrankungen sollen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt erkannt werden, um so eine […] Mehr erfahren