Selbsthilfeförderung durch die gesetzliche Krankenversicherung
Die Krankenkassen und ihre Verbände fördern gemäß § 20h SGB V gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfekontaktstellen. Die Selbsthilfeförderung nach § 20h SGB V erfolgt durch zwei Förderstränge: die kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung und die krankenkassenindividuelle Projektförderung auf Bundesebene.
Der Bundesverband Niere e.V. wird von der „GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene“ im Jahr 2023 mit einem Betrag in Höhe von 120.000,00 EUR gefördert. Die Projektförderungen des aktuellen Jahres und der vorherigen Jahre entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Transparenzliste.
Transparenzliste Pauschal- und Projektförderung Bundesverband Niere e.V 2020 bis 2023
Jahr | Bezeichnung | fördernde Institution | Förderbetrag |
---|---|---|---|
2024 | Pauschalförderung | GKV-Gemeinschaftsförderung | 120.000,00 |
2023 | Pauschalförderung | GKV-Gemeinschaftsförderung | 120.000,00 |
2022 | Pauschalförderung | GKV-Gemeinschaftsförderung | 120.000,00 |
2022 | MIKU-App 2022 | BKK | 13.915,00 |
2022 | Themenvideos | BKK | 4.745,00 |
2022 | Selbsthilfe Bewegen | BKK | 14.235,00 |
2022 | Online Seminare | DAK | 9.580,00 |
2021 | Pauschalförderung | GKV-Gemeinschaftsförderung | 100.000,00 |
2021 | Online Seminare | DAK | 5.919,24 |
2021 | MIKU-App 2021 | BKK | 20.000,00 |
2021 | Lebendorganspende-Symposium 2021 | TK | 5.103,25 |
Der Bundesvorstand und die Mitgliedsorganisationen des Bundesverbands Niere e.V. bedanken sich herzlich für die Krankenkassenförderung.
Leitsätze der Selbsthilfe
für die Zusammenarbeit mit Organisationen und Wirtschaftsunternehmen im Gesundheitswesen
Unser Bundesverband Niere e.V. benötigt finanzielle Unterstützung für seine Aufgaben. Die Mittel werden als Fördermittel von der öffentlichen Hand und von Krankenkassen zur Verfügung gestellt, aber auch als Spenden und Sponsoring von Wirtschaftsunternehmen, Pharmafirmen, Heil- und Hilfsmittelherstellern, Banken oder Spenden von Privatpersonen.
Einige Projekte, Großveranstaltungen und Broschüren sind ohne die Unterstützung aus öffentlichen Geldern und durch Partner aus der Industrie nicht möglich. Daher danken wir allen Freunden und Förderern unserer Arbeit.
Gerade weil Selbsthilfegruppen neutrale Instanzen im Gesundheitswesen sind, bei denen sich Betroffene Erfahrungswissen und Rat holen, ist ihre Unabhängigkeit und die Transparenz über Förderungen eine wichtige Grundlage für ihre Akzeptanz.
Aus diesem Grund hat sich der Bundesverband einer Selbstverpflichtung der Selbsthilfe angeschlossen. Diese Leitsätze der Selbsthilfe wurden gemeinsam mit anderen Verbänden und den Spitzenverbänden der Selbsthilfe (BAG Selbsthilfe und PARITÄT) verfasst.
Leitsätze
Leitsätze der Selbsthilfe für die Zusammenarbeit mit Personen des privaten und öffentlichen Rechts, Organisationen und Wirtschaftsunternehmen, insbesondere im Gesundheitswesen.
Selbstauskunft
Selbstauskunft über die Einnahmen von Wirtschaftsunternehmen aus dem Gesundheitswesen
Selbstauskunft 2021 herunterladen