Infomaterialien

Laborwerte für Nierenpatienten
Überblick über die häufigsten Blutwerte für chronisch
nierenkranke Menschen
Ratgeber

Warum muss Omas Blut in die Waschmaschine?
Bestellung durch Einsendung
eines frankierten Rückumschlags
(A5, 1,80 Euro)
an den Bundesverband Niere e.V.
Kakteenweg 9, 55126 Mainz
Mit dieser Broschüre will der BN e.V. die außergewöhnliche Situation in der Familie kindgerecht erklären. Die Geschichte von Olivia und ihrer dialysepflichtigen Oma soll helfen, so manches zu verstehen, was die „künstliche Niere“ mit sich bringt.

Ernährung
Derzeit nur als pdf verfügbar
Neben einer grundsätzlich ausgewogenen Ernährung ist es wichtig, dass Sie als chronisch nierenkranker Mensch auf zusätzliche Aspekte achten. In den verschiedenen Stadien der chronischen Nierenerkrankung sind besondere Grundsätze zu beachten, die wir Ihnen in dieser Broschüre erläutern. Ernährung soll Ihnen Freude machen! So möchten wir Ihnen mit diesem Heft hilfreiche Hinweise geben, wie Sie weiterhin schmackhaftes Essen mit einigen Anpassungen genießen können.

Gefäßzugang zur Hämodialyse
Bestellung durch Einsendung
eines frankierten Rückumschlags
(A5, 1,80 Euro)
an den Bundesverband Niere e.V.
Kakteenweg 9, 55126 Mainz
Ein Leitfaden für Dialysepatientinnen und -patienten.
Eine gute Dialysebehandlung ist abhängig von einem gut funktionierenden Dialysezugag. Diese Broschüre will Sie über den fachgerechten Umgang mit der „Lebensader“ informieren. Sie enthält vielfältige Empfehlungen und Anleitungen zum Schutz des Shuntarms, zur Hygiene und Pflege sowie Informationen über Punktionstechniken.

Nierenkranke Kinder und Jugendliche
Oft gibt es große Probleme für nierenkranke Kinder und Jugendliche in der Schule und Ausbildung. Dieses Faltblatt soll chronisch nierenkranken Kindern den Schulbesuch erleichtern. Wir haben für Eltern ein paar Tipps zusammengestellt, die helfen können, ihr Kind „in Sachen Schule“ zu unterstützen. Da unter Nicht-Medizinern häufig unbekannt ist, wie sich die Erkrankung auswirkt, haben wir auch für Lehrer einige Tipps und Infos zusammengestellt, die helfen können, diese Kinder besser zu verstehen und angemessen zu fördern.

Ratgeber Nierentransplantation
„Sie gilt als das Nierenersatzverfahren mit der besten Lebensqualität: die Nierentransplantation. Erfahren Sie in unserem neuen Ratgeber, wie der Eingriff abläuft, welche Komplikationen es geben kann und wie ein Leben mit der neuen Niere aussieht. Auch nierentransplantierte Patienten berichten über ihre Erfahrungen.“ (Angela Monecke)
Aus dem Inhalt
- Die Niere: Funktion und Nierenerkrankungen
- Nierenersatztherapien – Die richtige Entscheidung treffen
- Ablauf der Nierentransplantation
- Medikamente
- Komplikationen
- Leben mit der neuen Niere
- Lebendspende
Patientenbefragung
EU-Datenschutzgrundverordnung
Wissenswertes über die EU-Datenschutzgrundverordnung – Informationen für unsere Mitgliedsvereine
- Bitte zuerst lesen
- Wissenswertes über die EU-DSGVO 2018
- Datenschutzerklärung website Vereine – offen
- EU-DSGVO Formular Risikoabschätzung
- Aufnahmeantrag Lastschrifteinzug
- Muster Einwilligung Datenverarbeitung
- Muster Satzungsänderung
- Der Paritätische – Handreichung zum Datenschutz
- Datenschutz im Verein
- EU-DSGVO Originalfassung der EU Kommission