Gesundheitspolitik und Interessenvertretung
Als Selbsthilfeorganisation der chronisch nierenkranken Menschen gehört es zu den zentralen Aufgaben des Bundesverbands Niere e.V., die Interessen chronisch nierenkranker Menschen und ihren Angehörigen im Gesundheitswesen, der Politik und der Gesellschaft zu vertreten. Die verbandliche Willensbildung der Mitgliedsorganisationen findet in zahlreichen Foren (z.B. Tag der Arbeitskreise, Bundesdelegierten-Versammlung) statt.
Auf der Basis der hierbei abgestimmten Positionen vertritt der Bundesverband Niere e.V. die Interessen der Selbsthilfe in allen Politikfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Mitwirkung im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Einen Einblick in die Arbeit beim G-BA gibt die Website der Stabsstelle Patientenbeteiligung beim G-BA https://patientenvertretung.g-ba.de/
Darüber hinaus wirkt der Bundesverband Niere e.V. in folgenden gesundheitspolitischen Gremien mit:
- Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS)
- Arbeitskreis Chronische Erkrankungen (BAG Selbsthilfe)
- Arbeitskreis chronisch kranke Kinder und Jugendliche (BAG Selbsthilfe)
- FORUM chronisch kranke Menschen mit Behinderung (PARITÄT)
- Konferenz der überregionalen Mitgliedsorganisationen (PARITÄT)
- Strukturierter Dialog beim IQTIG
Politik und Lobbyarbeit
Neben der regelmäßigen Gremienarbeit ist der Bundesverband Niere e.V. offiziell registrierter Verband beim Deutschen Bundestag. In dieser Eigenschaft ist der Bundesverband in die Parlamentsarbeit eingebunden und wird bei Anhörungen der Parlamentarier, Ausschusssitzungen oder Gesetzgebungsverfahren aufgefordert, Stellungnahmen abzugeben.
Jahresberichte
Jahresberichte der QUASI-NIERE gGmbH i.L.