Stellungnahmen, Pressemitteilungen, Rundschreiben

Unsere offiziellen Mitteilungen

Leichter Leben mit CKD

– Verbesserung der Lebensqualität von CKD-Dialysepatientinnen und -patienten in Europa Ein Whitepaper der EKPF (European Kidney Patients´ Federation)

Mehr erfahren

DSO-Jahreskongress

Deutsche Stiftung Organtransplantation fordert konsequente Umsetzung der Gesetze Transplantationsbeauftragte müssen weiter unterstützt werden

Mehr erfahren

Corona-Impfverordnung – Schreiben an BMG, Jens Spahn

Im Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit zur Coronavirus-Impfverordnung werden Patientinnen und Patienten mit chronischer Nierenerkrankung in die Gruppe der zweithöchsten Priorisierung eingeordnet. Das wird von uns prinzipiell begrüßt, denn Patientinnen/Patienten, die mit einem Nierentransplantat leben oder eine eingeschränkte Nierenfunktion haben, sind Risikopatienten. Allerdings werden Dialysepatientinnen und Dialysepatienten in der Verordnung nicht differenziert betrachtet, obwohl sie […]

Mehr erfahren

Stellungnahme zum Beschlussentwurf der STIKO für die Empfehlung der Covid-19-Impfung

Die gegenwärtige COVID-19 Pandemie und ihr Verlauf bedeutet für chronisch nierenkranke Menschen, dass sie sich in besonderer Weise vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen müssen, um nicht als Risikopatient Gefahr zu laufen, mit einem schweren Krankheitsverlauf hospitalisiert zu werden oder gar an der Krankheit zu versterben. Nach intensiver Analyse der veröffentlichten Guideline zur Impfpriorisie- […]

Mehr erfahren

Eckpunktepapier für ein Digitalisierungsgesetz

Das BMG sieht zum jetzigen Zeitpunkt vor, mithilfe des Digitalisierungsgesetzes ein zentrales Organspenderegister zu implementieren, auf welches durch die Kassen-Apps von Seiten der Versicherten freiwillig zugegriffen werden kann. Im Gegensatz dazu vertritt der Bundesverband Niere e.V. die Auffassung, dass eine dezentrale Speicherlösung vorteilhaft ist. War bisher vorgesehen, dass die Organspendeerklärung (OSE) auf der elektronischen Gesundheitskarte […]

Mehr erfahren

Organmangel in Deutschland weiter bekämpfen

Menschen mit Diabetes sind auch auf Organspenden angewiesen – gleichzeitig ist die Situation der Organspende in Deutschland durch den erheblichen Mangel an Spenderorganen geprägt. Darauf machen die Diabetiker Allianz (DA) – der Zusammenschluss der 4 großen Diabetes-Selbsthilfe-Organisationen in Deutschland – und der Bundesverband Niere (BN) e.V. gemeinsam im Nachgang des Tag der Organspende 2020 aufmerksam […]

Mehr erfahren

Aussetzung der Mindestmengenregelung im Zuge der Covid-19-Pandemie

Am 27. März 2020 hat der G-BA beschlossen, dass die Mindestmengenregelung für die Zeit der Corona-Pandemie mit Hilfe einer „Kann-Regelung“ (MmR §4, Absatz 2, Satz 3) in den einzelnen Transplantationskliniken keine Anwendung finden muss. Einerseits sind wir dankbar und froh, dass der G-BA durch diese Entscheidung die oben beschriebenen Gruppen schützen möchte, andererseits geht uns […]

Mehr erfahren

Rundschreiben an unsere Mitgliedsvereine 1-2020

Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Rundschreiben an die Vorstände aller Mitgliedsverbände, -vereine und Selbsthilfegruppen möchten wir Sie zu den aktuellen Ereignissen, politischen Diskussionen und den Aktivitäten unseres Selbsthilfenetzwerkes Bundesverbands Niere e.V. informieren.

Mehr erfahren

Betroffene und Experten fordern adäquate Reha-Angebote für chronisch nierenkranke Kinder und Jugendliche

Schwerstnierenkranke, dialysepflichtige und transplantierte Kinder fordern eine Kinder-Reha mit qualifizierter Ausstattung. „Die jungen Patienten brauchen nicht nur kontinuierliche Betreuung durch einen Kindernephrologen, sondern auch eine qualifizierte psychologische, physiologische und diätische Therapie vor Ort“, betont Isabelle Jordans, Vorsitzende des Vereins NierenKinder Berlin e.V. Leider werden Familien mit ihren chronisch kranken Kindern immer noch in Rehakliniken geschickt, […]

Mehr erfahren